Diebstahl im Urlaub? Das ist zu tun!

Menschenmenge am Strand

Der langersehnte Urlaub steht bevor, die Koffer sind gepackt. Die geplante Reise soll vor allem die gewünschte Erholung bringen. Doch mit der Entspannung ist es schnell vorbei, wenn man Opfer eines Diebstahls wird. In großen Menschenmengen oder am Strand oder See reicht oft schon eine kurze Ablenkung, und man ist seine Wertgegenstände los. Wie geht man in so einer Situation vor?

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Einen hundertprozentigen Schutz gegen Diebstahl auf Reisen gibt es leider nicht, aber man kann es Langfingern zumindest so schwer wie möglich machen, indem man ein paar einfache Regeln beachtet. Zunächst sollten Handy, Geldbörse oder Reisepass weder in der Gesäßtasche noch im Rucksack verstaut werden. Die wichtigsten Wertsachen sollten am Körper getragen werden, zum Beispiel in einem Brustbeutel (unter dem T-Shirt) oder in einer Bauchtasche. Handtaschen sollten auf der Körpervorderseite getragen werden und auch in Lokalen nie unbeaufsichtigt sein.

An kühleren Tagen können Handy, Bargeld und Co. auch in den Innentaschen der Jacke verstaut werden. Die Taschen sollten im besten Fall Reißverschlüsse haben, damit nichts herausfallen kann. Sollten Sie in einem Lokal einkehren, entnehmen Sie die Wertgegenstände der Jacke, bevor Sie diese an die Garderobe oder über die Rückenlehne Ihres Sessels hängen.

Ganz allgemein empfiehlt es sich, immer nur so viel Geld mitzunehmen, wie man für den Tag braucht. Es kann außerdem hilfreich sein, das Geld auf mehrere Orte zu verteilen. Tragen Sie zum Beispiel ein Drittel des Bargelds am Körper, das zweite Drittel verstecken Sie im Handgepäck und das letzte Drittel im Koffer. So sind Sie im Falle eines Diebstahls nicht gleich ihr ganzes Geld auf einmal los.

Für Hotelzimmer gilt: Auch diese sind nicht zu hundert Prozent sicher, Wertsachen sollten daher immer im Hotelsafe abgelegt werden (sofern vorhanden). Kopieren Sie vor Reiseantritt alle wichtigen Dokumente, unter Umständen hilft die Kopie im Falle des Falles bei der schnelleren Beschaffung eines Ersatzdokuments. Tragen Sie die originalen Dokumente am Körper und bewahren Sie die Kopie getrennt in einem Reisegepäck auf. Auch ein Scan der Dokumente kann nicht schaden, speichern Sie die Datei auf Ihrem Smartphone oder einem anderen Speichermedium ab.

Was tun, wenn’s passiert?

Allgemein gilt: Auch im Ausland sollte im Falle eines Diebstahls die Polizei eingeschalten, der Diebstahl gemeldet und Anzeige gegen Unbekannt erstattet werden. Ein Polizeiprotokoll über den Diebstahl ist nämlich meist notwendig, wenn es um den Ersatz der Wertgegenstände geht.

Wird das Handy gestohlen, sollte man unmittelbar die SIM-Karte sperren lassen und am besten auch alle Passwörter ändern, die auf dem Gerät verwendet wurden. Eine aktivierte Bildschirmsperre erschwert den Zugriff auf das Gerät zusätzlich. Auch bei Diebstahl von Bankomat- und Kreditkarten gilt: sofort sperren lassen. Es wird empfohlen, die Servicenummer der kartenherausgebenden Bank schon vor Abreise zu notieren, sodass diese im Fall der Fälle schnell zur Hand ist.

Kommt es zu einem Diebstahl von Dokumenten wie zum Beispiel dem Reisepass, ist der Gang zur örtlichen Polizei unabdingbar. Es wird Anzeige erstattet und die österreichische Vertretungsbehörde (Botschaft oder Konsulat) stellt anschließend einen Notpass für die Rückreise aus. Zurück in Österreich, muss mit der ausländischen Diebstahlsanzeige eine inländische Anzeige erstattet werden. Erst dann erhält man einen neuen Reisepass.

Auch bei Diebstahl des Führerscheins muss unmittelbar danach eine Anzeige gemacht werden. Anschließend sollten Sie sich bei der örtlichen Polizei erkundigen, ob mit der Diebstahlsanzeige weitergefahren werden darf. Ein neuer Führerschein kann nämlich erst in Österreich ausgestellt werden.

Wir wünschen Ihnen einen schönen und vor allem sicheren Urlaub!