Hausmittel gegen Erkältung

Erkältetes Pärchen sitzt mit Tee und Decke auf der Couch

Erkältungen und grippale Infekte haben vor allem in der kühleren Jahreszeit Hochsaison. Grund dafür sind ein geschwächtes Immunsystem und trockene Schleimhäute durch niedrige Temperaturen sowie Temperaturunterschiede und eine trockene Heizungsluft in Büroräumen und der Wohnung – Perfekte Bedingungen also für Erkältungsviren, um sich in den Schleimhäuten einzunisten.

Damit Sie die Verkühlung so schnell wie möglich überwinden, gibt es einige altbewährte Hausmittel gegen Schnupfen, Halsschmerzen und Co. Wir haben einige für Sie zusammengefasst und geben auch Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken können, um erst gar nicht an einem grippalen Infekt zu erkranken.

Hausmittel bei Erkältung

Tees gegen trockene Schleimhäute

Generell ist es bei einer Erkältung wichtig, ausreichend zu trinken, um die gereizten und trockenen Schleimhäute zu beruhigen. Kräutertees eignen sich dafür ganz besonders gut, da sie zusätzlich auch noch eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf haben können.

  • Kamille ist entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem
  • Eibisch hilft bei Halsschmerzen und Rachenentzündungen
  • Ginseng kann Grippeviren bekämpfen
  • Holunderblüten und Lindenblüten verstärken die Schleimproduktion in den Bronchien
  • Ingwer hat eine entzündungshemmende Wirkung und verringert Halsschmerzen

Wundermittel Honig? Honig gilt als altbewährtes Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen, da er sich über die gereizten Schleimhäute legt und so Schmerzen reduziert. Außerdem soll er entzündungshemmend wirken. Perfekt also, um damit den Tee zu süßen.

Gurgeln bei Halsschmerzen

Durch das Gurgeln mit lauwarmen Kräutertees oder Salzwasser werden die Schleimhäute im Rachen befeuchtet, wodurch die Schmerzen etwas gelindert werden. Kamillentee und Salz sind entzündungshemmend und daher sehr gut zum Gurgeln geeignet.
 

Wickel gegen Schmerzen und Fieber

  • Halswickel: Durch das Anregen der Durchblutung, kann ein Halswickel bei Halsschmerzen helfen, die Beschwerden zu linder. Dafür wird ein Stofftuch in warmes Wasser (40-45 Grad) getaucht, ausgewrungen und dann um den Hals gelegt. Danach wird ein Schal darum gebunden, damit das Tuch nicht auskühlt.
  • Wadenwickel: Durch einen kalten Wadenwickel kann die Körpertemperatur bei Fieber gesenkt werden. Dazu wird ein Stofftuch in kaltes Wasser (16-20 Grad) gelegt und danach ausgewrungen und um die Waden gelegt. Nun wird das nasse Tuch noch mit ein bis zwei Lagen trockenen Tüchern oder einem Schal umwickelt.

ERGO Tipp: Geben Sie in das Wasser etwas Essig hinzu. Dieser fördert die Temperatursenkung noch zusätzlich.

Inhalieren bei Husten und Schnupfen

Durch das Inhalieren von heißem Wasserdampf werden die Atemwege und Bronchien frei. Die Reinigung der Schleimhäute wird somit unterstützt, was wiederum zu einer schnelleren Heilung beitragen kann.

Für die Inhalation nimmt man einen Topf kochendes Wasser und lässt es kurz abkühlen. Dann beugt man sich über den Topf und legt ein großes Handtuch über den Kopf, sodass der Wasserdampf nicht entweichen kann. Nun wird 10-20 Minuten ruhig durch Mund und Nase ein- und ausgeatmet.

ERGO Tipp: Durch Zugabe von ätherischen Ölen oder Kräutern wie Kamille können Sie den Effekt verstärken und einen angenehmen Duft schaffen.

Infrarotlicht gegen Grippeviren

Durch die Wärme des Infrarotlichtes wird die Durchblutung gefördert, wodurch sich Blutgefäße erweitern und Viren schneller aus dem Körper transportiert werden können. Außerdem entspannen sich die Muskeln und Schmerzen werden gelindert.

ERGO Tipp: Rotlicht soll vor allem bei Nasennebenhöhlenentzündung und Mittelohrentzündungen helfen. Bei Fieber darf man Rotlicht nicht anwenden.


Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken

Um erst gar nicht an einem grippalen Infekt zu erkranken, können Sie mit einigen Tipps Ihr Immunsystem stärken und so eine Erkältung vorbeugen:

  • Regelmäßig Lüften, um trockene Raumluft zu vermeiden
  • Gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen (vor allem Vitamin C und Zink), wie frisches Obst und Gemüse
  • Ausreichend Schlafen und Stress vermeiden
  • Füße warmhalten durch warme Socken oder einem Fußbad
  • Gründliches Händewaschen, um Erkältungsviren abzuwaschen
  • Auf ausreichend warme Kleidung achten
  • Alkohol und Nikotin vermeiden
  • Regelmäßige Bewegung und Sport an der frischen Luft

ERGO Tipp: Achten Sie beim Sport an kalten Tagen auf die richtige Sportbekleidung und wärmen Sie sich gut auf, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Sollte doch mal etwas passieren, dann sind Sie mit der ERGO Unfallversicherung optimal geschützt.

Jetzt Unfallversicherung berechnen

Unfallversicherung AktivER GO!

Weltweit sicher unterwegs - Mit der flexiblen ERGO Unfallversicherung

Jetzt informieren