Rauchmelder retten Leben

Rauch löst Rauchmelder aus

Es ist Nacht. Alle schlafen. Plötzlich ertönt lautstark eine Sirene. Sie schrecken aus dem Schlaf hoch. Erst jetzt bemerken Sie, dass es nach Rauch riecht. Dank der Rauchmelder wurden Sie gewarnt und können rechtzeitig handeln.

Rauchgasvergiftung

Eine brennende Kerze oder Glut einer Zigarette. Das reicht schon, um einen Brand zu entfachen. Nicht immer ist es fahrlässiges Verhalten. Oft verursachen auch schadhafte Kabel oder alte Elektrogeräte den Brand. Ein Rauchmelder kann den Brand verhindern. Denn im Schlaf ist der Geruchssinn eingeschränkt aktiv. Bereits wenige Lungenfüllungen können Sie in Ohnmacht versetzen oder gar tödlich sein. 95 % der Brandopfer sterben an den Folgen einer Rauchgasvergiftung. Im Gegensatz zum Geruchssinn ist der Gehörsinn auch im Schlaf aktiv ausgeprägt. Der Raumelder weckt auch Tiefschläfer erfolgreich.

Wie funktioniert ein Rauchmelder?

Ein Rauchmelder funktioniert nach dem Prinzip der Lichtstreuung. So wird die Konzentration der Rauchpartikel in der Luft über ein fotooptisches Verfahren gemessen. Bei einer bestimmten Dichte ertönt dann das Alarmsignal. Weder Zigaretten noch Kerzen lösen den Alarm aus. Der Alarmton erreicht 85 Dezibel. Bei Funkrauchmeldern werden alle Rauchmelder im Haus oder der Wohnung aktiviert und ertönen. So werden Sie auch im Schlafzimmer geweckt, wenn der Rauchmelder im Keller Rauch registriert.

Der richtige Platz für einen Rauchmelder

Besonders in den Schlaf- und Wohnräumen sowie am Gang sollten Sie die Rauchmelder anbringen. In der Küche können durchs Kochen Fehlalarme ausgelöst werden. Wichtig ist, dass Sie den Rauchmelder in der Mitte des Raumes anbringen. Halten Sie dabei einen Abstand von mindestens 50 cm zu den Wänden und Ecken ein. Die Montage ist meist sehr einfach und auch ohne handwerkliche Begabung meisterbar.

Batterien für den Rauchmelder

Die günstigen Varianten laufen mit den herkömmlichen Alkaline-Batterien. Rauchmelder mit Lithiumbatterien sind zwar etwas teurer. Dafür ersparen Sie sich langfristig den mühsamen Tausch der Batterien. Diese halten bis zu 10 Jahre. Wichtig ist, dass der Rauchmelder Sie warnt, wenn die Batterien leer werden. Der Warnton sollte bis zu 30 Tage lang ertönen können, falls Sie sich in dieser Zeit im Urlaub befinden.

Absicherung durch eine Haushaltsversicherung

Egal ob Wohnung oder Haus, Miete oder Eigentum – Eine umfangreiche Haushaltsversicherung ist in jedem Fall wichtig, um in den eigenen vier Wände vor unkalkulierbaren Risiken geschützt zu sein. Das breite Leistungsspektrum der ERGO Haushaltsversicherung sorgt für die umfassende Absicherung. Egal was passiert, Sie können entspannen.

Haushaltsversicherung gleich online abschließen