Ob mit Freunden oder Familie, Rodeln verspricht großen Spaß in freier Natur. Oftmals wird dabei jedoch vergessen, dass es sich um einen Hochgeschwindigkeitssport handelt, der gewisse Gefahren mit sich bringt. Um Unfälle zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Empfehlungen.
- Ausrüstung. Tragen Sie festes Schuhwerk und warme Kleidung. Eine Skibrille sorgt für gute Sicht bei der Abfahrt und ein Helm kann das Risiko einer Kopfverletzung im Falle eines Sturzes verringern.
- Rücksicht nehmen. Achten Sie sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt auf andere Rodler, um Kollisionen zu vermeiden. Behalten Sie die Rodelbahn immer im Blick, besonders hinter Kurven können Gefahren warten.
- Rechts hoch, rechts runter. Achten Sie sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt darauf, dass Sie sich rechts halten und überqueren Sie die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen. So können Kollisionen vermieden werden.
- Kontrolliert abfahren. Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Rodlern und passen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Fahrweise, Ihrem Können, der Rodelbahn, den Schnee- und Eisverhältnissen sowie den Sichtverhältnissen an.
- Aufmerksamkeit erregen. Machen Sie andere Rodler und Tiere auf sich aufmerksam, indem Sie laut rufen, Schellen an der Rodel befestigen und falls es bereits dunkel ist, eine Stirnlampe tragen.
- Richtig bremsen. Bremsen Sie mit vollem Körpereinsatz und drücken Sie die kompletten Fußsohlen dicht neben den Kufen in den Boden, so kommen Sie am schnellsten zum Stillstand.
- Informieren. Achten Sie auf aktuelle Ausschreibungen oder Gefahrenwarnungen. Informieren Sie sich darüber, ob die Rodelbahn freigegeben ist und ob die Strecke präpariert wurde. Nutzen Sie keine Skipisten, dies ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten.
- Keine freilaufenden Hunde. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Hund oder andere Haustiere nicht frei über die Rodelbahn laufen lassen. Diese können Ihnen vor die eigene Rodel laufen oder Kollisionen mit anderen Rodlern verursachen.
- Kein Alkohol. Verzichten Sie auf Alkohol, dieser beeinträchtigt die Gefahreneinschätzung und das Reaktionsvermögen.
Was tun im Notfall?
Falls es doch zu einem Unfall kommen sollte, sichern Sie die Unfallstelle, bringen Sie die verletzte Person aus dem Gefahrenbereich und leisten Sie Erste Hilfe. Falls es zu groben Verletzungen gekommen ist, alarmieren Sie die Rettung.