Tipps für den Frühjahrsputz

Frau hält Korb mit Putzutensilien in den Händen

Die Tage werden länger, die Sonne lässt sich öfter blicken und man ist wieder voller Energie und Unternehmungslust. Die beste Zeit, um die Wohnung wieder auf Vordermann zu bringen! Hier finden Sie unsere Tipps für Ihren Frühjahrsputz – damit Ihr Zuhause wieder in neuem Glanz erstrahlt und Sie Ihre Freizeit auch im Freien genießen können. Und das Beste daran ist: Sie brauchen nicht einmal viel Geld für Putzmittel ausgeben. Diese simplen Hilfsmittel gibt es in jedem Haushalt!

Tipps fürs Fenster putzen

  • Vorhänge werden wieder strahlend weiß, wenn Sie Backpulver zum Waschmittel hinzufügen.
  • Hochglanz-Fensterscheiben erhält man, wenn man Zeitungspapier zum Trockenwischen und Polieren des Fensterglases verwendet.

Fliesen, Teppiche und Fugen reinigen

  • Für schmutzige Fugen zwischen den Fliesen am besten eine Paste aus Natron und Wasser anrühren und mit einer Bürste die Fugen schrubben.
  • Stein- und Fliesenböden glänzen wieder wie neu, wenn dem Wischwasser eine Kappe Weichspüler hinzufügt wird.
  • Unschöne Abdrücke in Teppichen (z. B. durch Möbelstücke) einfach mit Dampfstößen aus dem Dampfbügeleisen, das über den Teppich gehalten wird (Achtung: Teppich nicht berühren!), entfernen.
  • Frische Flecken auf dem Teppichboden am besten mit Mineralwasser behandeln: Auf die verschmutzte Stelle schütten, einwirken lassen und mit einem saugfähigen Tuch wieder aufsaugen.

Tricks fürs Abfluss reinigen

  • Eine einfache und noch dazu umweltschonende Methode den Abfluss zu reinigen ist, kochendes Kartoffelwasser hineinzugießen. Dadurch werden die Rohre freigehalten.
  • Ist der Abfluss verstopft, einfach ein Glas Cola in den Ausguss leeren.
  • Übler Geruch, der aus dem Abflussrohr kommt, wird schnell beseitigt, indem man Soda hineinschüttet und dann mit sehr heißem Wasser nachspült.

Frühjahrsputz für Bad & Co

  • Um Kalkablagerungen im Badezimmer zu entfernen, reichen meistens ein gute Bürste und Essigwasser aus: Ist der Duschkopf verkalkt, legen Sie ihn einfach eine Weile in heißes Essig- oder Salzwasser – notfalls wiederholen!
  • Der Badezimmerspiegel beschlägt nicht mehr, wenn man ihn mit einem Brillenputztuch einreibt. Sollte er nach dem Duschen doch wieder beschlagen: Kurz mit dem Haarfön anblasen, dadurch wird er sofort wieder klar.
  • Für einen strahlenden Badezimmerspiegel halbieren Sie eine Kartoffel, reiben den Spiegel mit der Schnittfläche ein, wischen anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen alles mit Papier-Küchenrolle.

Die passende Haushaltsversicherung

Trotz Eifer und Energie gilt auch beim Frühjahrsputz: Aufpassen! Falsches oder gar kein Schuhwerk, wackelige Steighilfen sowie Hektik und Stress führen immer wieder zu Stürzen und Verletzungen beim Putzen. Passiert der Unfall im Haushalt, fehlt der gesetzliche Unfallschutz. Mit der passenden Unfallversicherung sind Sie auch in diesem Fall abgesichert.

Jetzt Unfallversicherung abschließen