Unfälle im Haushalt vermeiden

Frau auf Steighilfe

Allein im Jahr 2019 verletzten sich in Österreich laut KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit mehr als 300.000 Menschen durch einen Haushaltsunfall. Da wir aufgrund der aktuellen Situation noch mehr Zeit in unseren vier Wänden verbringen und dadurch das Risiko für Verletzungen steigt, haben wir einige wertvolle Tipps gesammelt, die Sie sicher und unfallfrei durch den Alltag bringen.

Schaffen Sie Stolperfallen und rutschige Unterlagen aus dem Weg.

Lassen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Kabel, auf dem Boden liegen, über die man leicht stolpert. Auch rutschige Stoffe und Teppiche stellen eine potentielle Gefahr dar und sollten daher vom Fußboden entfernt werden.

Benutzen Sie eine Leiter.

Wenn Sie etwas aus höher gelegenen Regalen benötigen, verwenden Sie dazu keine Möbel wie Tische oder Sesseln als Kletterhilfe, sondern eine rutschfeste Leiter. Am besten Sie bewahren oft benötigte Utensilien gleich dort auf, wo Sie leicht hinkommen.

Gehen Sie vorsichtig mit spitzen und scharfen Gegenständen wie Messern oder Mixereinsätzen um.

Verwenden Sie für scharfe Messer einen Messerblock. Vor allem für Kinder können herumliegende Messer zur Gefahrenquelle werden. Verwenden Sie zudem beim Schneiden eine geeignete Unterlage und benutzen Sie keine stumpfen Messer, da diese leichter abrutschen.

Lassen Sie keine Kerzen oder andere brennende Gegenstände unbeaufsichtigt.

Eine lebensrettende Funktion kann im Falle eins Brandes ein Feuermelder spielen. Bringen Sie daher in allen Räumen einen Rauchwarnmelder an. Ein Feuer selbst kann mit einer Decke erstickt oder mit dem Feuerlöscher gelöscht werden.

Vermeiden Sie Verbrennungen durch den richtigen Schutz.

Benutzen Sie für heiße Kochtöpfe oder Pfannen immer einen Handschuh und nicht das Geschirrtuch. Um Kinder vor der heißen Herdplatte zu schützen, lassen Sie diese in eingeschaltetem Zustand nie unbeaufsichtigt und montieren Sie notfalls ein Herdschutzgitter.

Bewahren Sie chemische Flüssigkeiten wie Spülmittel richtig auf.

Vermeiden Sie die Verwechslungsgefahr mit nicht giftigen Substanzen, indem Sie Reinigungsmittel immer in der Originalverpackung aufbewahren. Zudem sollte der Behälter nicht in Reichweite von Kindern stehen.

Wenn Sie nicht ohnehin schon eines besitzen, legen Sie sich ein Erste Hilfe Kästchen zu. Dieses sollte in einem Haushalt auf keinen Fall fehlen.

Speichern Sie die wichtigsten Notfallnummern in Ihrem Handy ab, um bei Unfällen keine Zeit zu verlieren.

Sollte trotz Vorsichtsmaßnahmen doch irgendwann der ein oder andere Haushaltsunfall passieren, sorgt die private Unfallversicherung der ERGO dafür, dass Ihre Finanzen nach einem Unfall im Lot bleiben.