Unterschätzen Sie nicht die Einbruchsgefahr

Die frühe Dämmerung, Urlaubsreisen über die Feiertage und große Mengen an Bargeld, die sich oft gegen Ende des Jahres in den Haushalten befinden, rufen Einbrecher auf den Plan.

Beachten Sie die folgenden Präventionsmaßnahmen, um Einbrüche zu verhindern:

  • Schließen Sie die Türe immer ab. Ein einfaches Zuziehen oder ins Schloss fallen lassen reicht nicht aus.
  • Desto mehr Einstiegshürden ein Gebäude bzw. eine Wohnung aufweist, umso geringer halten sich die Einbruchschancen. Sogenannte Spontantäter lassen aufgrund der Hürden schnell von ihrem Vorsatz ab. So reicht es manchmal aus, die Hecke zu stutzen, um die Sicht auf das Haus zu verbessern. Beleuchten Sie auch die Außenbereiche bei Dunkelheit. Verwenden Sie z. B. Lampen mit Bewegungsmeldern.
  • Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren. Gekippte Fenster wirken geradezu einladend für Einbrecher.
  • Terrassentüren und Fenster lassen sich zusätzlich durch einbruchshemmende Rollbalken oder Scherenegitter sichern.
  • Potentielle Hilfsmittel wie Leitern oder Werkzeuge sollten weggesperrt werden.
  • Signalisieren Sie Ihre Anwesenheit. Lassen Sie Jalousien nicht durchgängig unten. Steuern Sie das Licht durch Zeitschaltuhren. Leeren Sie Ihren Briefkasten und bestellen Sie Ihre Zeitungsabos rechtzeitig ab.
  • Zusätzlichen Schutz bieten natürlich Sicherheitstüren sowie geprüfte Alarmanlagen.
  • Pflegen Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn. So wissen Sie, was in der Nachbarschaft vorgeht und erkennen ungewöhnliche Aktivitäten sofort. Bei aufmerksamen Nachbarn haben Täter kaum eine Chance.

Sollte dennoch etwas passieren, sind Sie mit ERGO fürs Wohnen gut abgesichert.