Winterreifen-Pflicht ab 1. November

Auto auf winterlichen Schneefahrbahn

Winterreifen-Pflicht: Das müssen Sie beachten

Winterreifen sind nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern sorgen in erster Linie für Ihre Sicherheit. Auch wenn noch kein Schnee auf der Fahrbahn liegt, können Sie feuchte Blätter oder dünne Eisschichten ins Rutschen bringen. Mehr Grip bedeutet mehr Sicherheit für Sie und Ihre Mitfahrenden.

Für Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen gilt die Winterreifenpflicht zwischen 1. November und 15. April nur dann, wenn „winterliche Straßenverhältnisse“ herrschen. Da man im Alltagstrubel gerne darauf vergisst, raten wir dazu lieber gleich zu wechseln. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen ab 1. November auf jeden Fall zumindest zwei Winterreifen montiert haben.

Die Wahl der richtigen Winterreifen

Reifenkauf ist Vertrauenssache. Und an Ihrer Sicherheit sollten Sie auf keinen Fall sparen. Bestellen Sie keine Reifen aus dem Internet, wenn Sie den Anbieter nicht kennen. Auch gebrauchte Winterreifen sind meist keine gute Idee. Sparfüchse halten lieber das ganze Jahr über die Augen offen. Seriöse Händler haben immer wieder Sonderaktionen, bei denen Sie jede Menge Geld sparen können. Und in den meisten Fällen wird man Ihnen dort gerne auch Ihre neuen Winterreifen gleich montieren.

Während viele Modelle für praktisch alle Fahrzeugtypen zugelassen sind, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Billigmodellen und bekannten Marken: laut ADAC nämlich bis zu 25 Meter mehr Bremsweg. Na, wenn das nicht ein paar Euro mehr wert ist! Darf ich meine gebrauchten Winterreifen noch verwenden? Das kommt darauf an. Wenn die Aufschrift "M+S", "M.S." oder "M&S" (das bedeutet „Matsch und Schnee“) vorhanden ist, handelt es sich schon mal um Winterreifen. Ganzjahresreifen dürfen nur dann bei winterlichen Fahrverhältnissen verwendet werden, wenn sie eine solche Kennzeichnung haben.

Winterreifen bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen müssen eine Profiltiefe von mindestens 4mm bei Radialreifen und 5mm bei Diagonalreifen aufweisen. Das gilt für Pkw und Lkw gleichermaßen. Lkw über 3,5 Tonnen müssen eine Profiltiefe von mindestens 5mm bei Radialreifen und 6mm bei Diagonalreifen aufweisen. Sind diese Anforderungen erfüllt, brauchen Sie keine neuen Winterreifen kaufen. Warum eigentlich keine Winterreifen im Sommer? Da gehören Sie jetzt nicht zu den ersten, die sich das fragen und liebend gern den Schraubschlüssel weglegen würden. Es ist wieder eine Frage der Sicherheit. Bis zu 16 Meter verlängert sich laut ADAC der Bremsweg auf trockener Straße. Sobald die Straße allerdings nass ist, bleiben Sie mit Winterreifen schneller stehen.

Wie sieht das die Autoversicherung?

Achtung! Wenn Sie die Winterreifen-Pflicht misachten, kann das großen Einfluss auf Ihre Autoversicherung haben. Sind Sie mit dem PKW bei winterlichen Fahrverhältnissen zwischen 1. November und 15. April ohne Winterreifen unterwegs und verursachen einen Unfall, kann eine „Erhöhung der Gefahr“ vorliegen. Das heißt: Wenn ein gefahrerhöhender Umstand (keine Winterreifen) Ursache für den Unfall ist, bedeutet das für die Kfz Haftpflichtversicherung, dass alle Schadenzahlungen bis zu einem Betrag von 11.000 Euro vom Versicherungsnehmer zurückgefordert werden. Dies ist im Versicherungsvertragsgesetz so geregelt.

Ein bisschen anders ist es bei den Kaskoversicherungen: Wenn Sie ohne Winterreifen unterwegs sind, begehen Sie eine sogenannte „Obliegenheitsverletzung“. Die Kaskoversicherung kann bei mangelhafter Bereifung auf jeden Fall Zahlungen wegen grober Fahrlässigkeit ablehnen, wenn noch ein weiterer "Verstoß" dazukommt. Das können etwa eine überhöhte Geschwindigkeit oder Telefonieren mit dem Handy am Steuer sein. Ist dies der Fall, fällt der Versicherungsschutz ganz weg.

Zusammenfassend ist festzuhalten: Wer schon einmal bei Schnee mit Sommerreifen unterwegs war, weiß wie sinnvoll Winterreifen sind. Und an der eigenen Sicherheit und Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer sollte hier nicht gespart werden.

Natürlich kann trotz aller Sorgfalt immer was passieren. In diesem Fall ist es gut, einen starken Partner zu Seite zu haben. ERGO bietet Ihnen vier maßgeschneiderte Pakete an, die Sie auch online abschließen können: Haftpflicht, Basis-Teilkasko, Super-Teilkasko und Vollkasko. Berechnen Sie Ihre ERGO Autoversicherung mit verschiedenen Teilkasko-Varianten und finden Sie heraus, welche ERGO Autoversicherung am besten zu Ihnen passt. 

Jetzt Kfz-Versicherungsprämie berechnen

ERGO Autoversicherung MobilER GO!

Die flexible Kfz-Versicherung mit vielen Zusatzleistungen

Jetzt informieren