
Festsitzender Zahnersatz: Die Zahnkrone
Welche Arten von Zahnkronen gibt es? Wie hoch sind die Kosten und wie läuft die Behandlung ab? Hier finden Sie alle Infos über den festsitzenden Zahne…
Mehr erfahrenDas Bewusstsein über die Bedeutung gesunder und gepflegter Zähne nimmt stetig zu. Daher entscheiden sich immer mehr Erwachsene für eine Zahnkorrektur. Nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus medizinischen Gründen.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Fast jeder Mensch hat Zahnfehlstellungen. Bei einigen sind sie allerdings stärker ausgeprägt. Bei etwa jedem Dritten führen Fehlstellungen in den Zahnreihen zu gesundheitlichen Beschwerden.
Meistens sind Zahnfehlstellungen erblich bedingt, z. B. durch das Wachstum des Unterkiefers. So führt ein zu kleiner Unterkiefer zu Platzmangel im Mund. Die Zähne ordnen sich deshalb verschachtelt an.
Allerdings können auch äußere Einflüsse zu Fehlstellungen der Zähne führen. Etwa ein zu früh ausgefallener Milchzahn. In diesem Fall versuchen die benachbarten Zähne, die entstandene Lücke zu schließen. Dadurch bleibt zu wenig Platz für den neuen Zahn. Auch Zahnverletzungen im Kindesalter können schuld an einer späteren Fehlstellung sein: Wurde der Zahnkeim beschädigt, kann das eine Fehlstellung im Gebiss hervorrufen.
Es gibt verschiedene Fehlstellungen, bei denen eine Behandlung sinnvoll ist. Mögliche Probleme, die sich mithilfe der Lingualtechnik oder einer anderen Zahnspange korrigieren lassen, sind:
Ein falscher Biss, schiefe Zähne oder eine falsche Kieferposition können dauerhaft gesundheitliche Beschwerden verursachen, z. B.:
Mithilfe verschiedener Methoden zur Zahnkorrektur lassen sich die Zahnfehlstellungen jedoch ausgleichen. Zusätzlich verbessert sich Ihre Zahn- und Mundgesundheit. Denn durch eine kieferorthopädische Behandlung werden Ihre Zähne optimal eingestellt. Dadurch erreichen Sie bei der Reinigung alle Stellen und beugen so Zahnerkrankungen vor.
Nach einer Zahnkorrektur beißen alle Zähne korrekt aufeinander. Das verhindert Schäden am Zahnhalteapparat. Die Zähne nutzen sich nicht so schnell ab und bleiben Ihnen deutlich länger erhalten.
Zudem verhindert eine Korrektur der Kieferposition Erkrankungen der Kiefergelenke. Bereits bestehende Beschwerden lassen sich damit lindern.
Eine Zahnkorrektur verbessert jedoch nicht nur die Zahngesundheit. Sie kann auch ästhetische Vorteile haben: Die Zähne sind ein wichtiger Bestandteil des äußeren Erscheinungsbilds und beeinflussen die Attraktivität. Daher verbessern sich mit geraden Zähnen häufig auch Wohlbefinden und Lebensqualität.
Zähne können mit unterschiedlichen Methoden verschönert werden. Bei leichten Fehlstellungen oder unregelmäßigen Zähnen verbessern sogenannte Veneers die Form der Zähne. Dabei werden Kunststoffschalen an der Vorderseite der Zähne angebracht. Diese Methode ist jedoch keine permanente Lösung zur Zahnkorrektur. Denn die Behandlung muss häufig in bestimmten Abständen wiederholt werden. Für eine dauerhafte Korrektur von Zahnfehlstellungen eignen sich andere Lösungen besser:
Bei einer festen Zahnspange bringt der Kieferorthopäde Plättchen (Brackets) an Ihren Zähnen an und verbindet sie mit einem Draht. Dieser übt sanften Druck auf die Zähne aus und rückt sie dadurch in die gewünschte Position.
Zwar sehen feste Zahnspangen meist nicht gut aus. Doch mithilfe von transparenten Keramikplättchen werden sie wesentlich unauffälliger. Ganz unsichtbar ist die sogenannte Lingualtechnik. Dabei wird die feste Zahnspange an der Zahnrückseite befestigt. Insgesamt müssen Erwachsene allerdings mit einer längeren Behandlungsdauer rechnen als Kinder und Jugendliche.
Aligner sind durchsichtige Zahnschienen, die Ihre Zähne mit permanentem, sanftem Druck in die gewünschte Position schieben und dort halten. Die Schiene wird im Lauf der Behandlung in bestimmten Abständen immer wieder erneuert und an die Fortschritte angepasst.
Die transparente und herausnehmbare Zahnschiene ist sehr unauffällig und schränkt Sie im Alltag nicht ein. Besonders für Erwachsene, die keine sichtbare feste Zahnspange tragen möchten, ist ein Aligner eine Alternative.
Nach einer Behandlung mit einer festen Zahnspange oder einem Aligner ist möglicherweise ein Retainer sinnvoll. Dieser hält Ihre Zähne in der Idealposition und verhindert, dass sie sich mit der Zeit wieder verschieben. So bleiben Ihnen die geraden Zähne ein Leben lang erhalten.
Aufbissschienen werden auch Knirscherschienen genannt. Damit vermeiden Sie, dass sich Ihre Zähne dauerhaft abnutzen. Die Schienen sind besonders beim Zähneknirschen im Schlaf vorteilhaft. Denn nächtliches Zähneknirschen kann ohne Behandlung im schlimmsten Fall zu Zahnverlust oder einer Kieferklemme führen.
Das Prinzip ist einfach: In der Nacht stecken Sie die Aufbissschiene auf die unteren und oberen Zähne. Sie verhindert, dass Ihre Zahnreihen aufeinandertreffen. So beugt sie dem Abschleifen der Zähne vor. Das bringt gesundheitliche Vorteile sowohl für die Zähne als auch für die Kiefergelenke.
Die Ursache des Schnarchens liegt unter anderem in Kiefer- und Zahnfehlstellungen. In diesem Fall hilft eine Schnarchschiene. Diese schiebt den Unterkiefer nach vorn und befreit die Atemwege. So vermeiden Sie nicht nur Schlafstörungen, sondern verringern auch andere Gesundheitsrisiken.
Schnarchschienen sind allerdings nicht für jeden geeignet. Bei bestimmten Zahn-und Kieferfehlstellungen sind sie nicht zu empfehlen, z. B. bei einem starken Überbiss.
Hier finden Sie alle Informationen zu Schnarchschienen.
Ein transparenter Aligner korrigiert die Zähne auf unsichtbare Weise. Der Aligner eignet sich aber nur dazu, kleine Fehlstellungen zu beheben. Bei starken Fehlstellungen ist die Lingualtechnik besser geeignet.
Diese innenliegende Zahnspange ist ebenfalls völlig unauffällig. Sie ist wie eine herkömmliche Zahnspange aufgebaut, jedoch an der Innenseite der Zahnreihen angebracht. Die Lingualtechnik eignet sich gut zur langfristigen Behandlung. Deshalb kommt es auf eine gute Pflege und regelmäßige Kontrollen an.
Nachteil der Lingualtechnik: Vor allem zu Beginn können die innenliegenden Brackets irritieren und das Sprechen beeinflussen. An das Gefühl eines Fremdkörpers gewöhnen Sie sich jedoch schnell.
Verschiedene Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers indizieren eine Behandlung. Manchmal leiden Patienten noch im Erwachsenenalter unter diesen Fehlstellungen. Möglicherweise wurden sie als Kind nicht oder nicht ausreichend behandelt. Oder die Therapie wurde nicht richtig beendet. Dann bilden sich einige Fehlstellungen erneut aus. Die Zähne können sich z. B. wieder in die Ausgangsposition verschieben, wenn Ihr Zahnarzt keinen Retainer anbringt. Das ist ärgerlich, da die kieferorthopädische Behandlung als Kind dann umsonst war.
Ein weiterer Grund für Fehlstellungen bei Erwachsenen sind Probleme, die sich erst im Alter ergeben. Dabei kann es sich um Beschädigungen an den Zähnen oder um Krankheiten handeln. Auch durch den altersbedingten Abbau des Kieferknochens können Fehlstellungen entstehen. Oder ein bleibender Zahn fällt aus. Dann entsteht eine Zahnlücke. Die Zähne haben nun mehr Platz, um sich auszubreiten, und verschieben sich eventuell.
Auch, wenn sich die Weisheitszähne ausbilden, kommt es bei Erwachsenen oft zu Verschiebungen der Zähne. Denn häufig haben die Weisheitszähne nicht ausreichend Platz im Kiefer und drücken die vorhandene Gebissreihe zusammen. Dann muss der Zahnarzt die großen Weisheitszähne ziehen.
Die Krankenkasse zahlt bei definierten Fehlstellungen einen Anteil der Kosten. Je nachdem, ob es sich um eine abnehmbare oder eine festsitzende Zahnspange handelt, unterscheidet sich die Zuschusshöhe. Bei schwerwiegender Fehlstellung bei Kindern besteht die Möglichkeit einer Gratis-Zahnspange.
Trotzdem ziehen viele Erwachsene eine Korrektur der Fehlstellung auch im fortgeschrittenen Alter noch in Betracht. Aber Achtung: Die Kosten können schnell mehrere Tausend Euro betragen.
Welche Methode sich für Sie eignet, hängt von der Fehlstellung Ihrer Zähne ab. Mit einem Aligner lassen sich beispielsweise nur leichte Fehlstellungen korrigieren. Spezialisierte Zahnärzte können schnell feststellen, ob die Methode für Sie infrage kommt. Stärkere Fehlstellungen kann Ihr Zahnarzt mit einer festen Zahnspange behandeln. Diese lässt sich von innen oder von außen an den Zähnen anbringen. Viele Erwachsene wählen die unsichtbare Methode.
Die Wahl der Zahnkorrektur für Erwachsene ist aber auch noch von einem anderen Faktor abhängig: Die Standardmethode mit Brackets ist die kostengünstigste Maßnahme. Die Lingualtechnik kostet schon etwas mehr. Besondere Wünsche wie kleinere Brackets oder dünnere Drähte sind ebenfalls kostspielig. Da Erwachsene die Kosten der Zahnkorrektur meist selbst tragen müssen, ist der Preis oft entscheidend. Bei einem Aligner müssen Sie mit 3.000 bis 6.000 Euro rechnen. Eine Zahnspange in Lingualtechnik kostet bis zu 10.000 Euro.
Für die Behandlung von Fehlstellungen ist der Zahnarzt zuständig. Zwar ist jeder Zahnarzt in der Lage, eine Zahnspange herzustellen. Doch Kieferorthopäden haben spezielle Fortbildungen und sind deshalb oft der bessere Ansprechpartner. Als Erwachsener können Sie zum Kieferorthopäden gehen, um Ihre Zähne begutachten zu lassen. Der Experte berät Sie und stellt Ihnen die beste Lösung zur Zahnkorrektur vor.
Tipp: Sie interessieren sich besonders für Aligner? Informieren Sie sich bei den Herstellern von Alignern, welcher Facharzt in Ihrer Nähe diese anbietet.
Aligner sind nur bei leichten Fehlstellungen geeignet. Die transparenten Zahnschienen setzt Ihr Zahnarzt auf die Zähne auf und korrigiert so nach und nach die Zahnstellung. In regelmäßigen Abständen muss er die Schienen austauschen, damit der gewünschte Erfolg eintritt.
Starke Fehlstellungen der Zähne lassen sich mit Alignern nicht beheben. Auch bei Gebisskorrekturen ist eine feste Zahnspange besser geeignet. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten.
Nicht immer ist es wirklich notwendig, Zahnfehlstellungen im Erwachsenenalter zu korrigieren. Doch viele Erwachsene leiden unter dem Aussehen ihrer Zähne und wünschen sich schon lange eine Korrektur. Wenn Sie es sich also leisten können, nur zu.
Das Richten der Zähne kann sogar positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden haben: Manche Kopf- und Nackenschmerzen lassen sich damit beheben. Viele Erwachsene finden nach der Korrektur der Zähne endlich wieder zu ihrem Lachen zurück. Denn die Stellung der Zähne verändert nicht nur das Aussehen, sondern steigert auch das Selbstbewusstsein. Eine Zahnkorrektur ist daher niemals unnötig, wenn Sie sich danach wohler fühlen.
Die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie sind auch bei Erwachsenen sehr hoch. Vorausgesetzt, Sie sind diszipliniert und tragen z. B. Ihre Zahnschiene regelmäßig und gewissenhaft. Denn nur dann können sich die Zähne in die richtige Stellung bewegen. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Therapie unbedingt komplett abschließen.
Die Behandlung kann allerdings länger dauern als bei Kindern, da das Gebiss bei Erwachsenen bereits voll ausgebildet ist. Und danach sind oft weitere kieferorthopädische Maßnahmen nötig. Wird z. B. Ihre feste Zahnspange entfernt, ist anschließend ein Retainer sinnvoll. Diesen Draht befestigt Ihr Zahnarzt an der Rückseite Ihrer Zahnreihe. Dadurch bleiben die Zähne da, wo sie hingehören. Die Erfolgsquote bei Erwachsenen ist damit genauso hoch wie bei Behandlungen im Kindesalter.
Fehlstellungen der Zähne lösen häufig körperliche Beschwerden aus. Allein deswegen empfiehlt sich auch im Erwachsenenalter oft eine Zahnkorrektur. Ihre Zähne können Sie beispielsweise mithilfe einer Zahnspange richten lassen. Diese Behandlung behebt sowohl Zahn- als auch Kieferbeschwerden und beugt der frühzeitigen Abnutzung Ihrer Zähne vor.
Sie ziehen eine Zahnkorrektur in Betracht? Dann lassen Sie sich vorher unbedingt von einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden beraten. Er sagt Ihnen, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.
Damit Sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen geschützt sind, empfeheln wir die ERGO Zahnersatzversicherung. Diese deckt die Kosten für Kronen, Teilkronen, Brücken, Prothesen, Implantate sowie die Kosten für Reparatur und Ersatz von dauerhaftem Zahnersatz.
ERGO Tipp: Sie können die ERGO Zahnersatzversicherung auch ganz einfach online berechnen und abschließen.