
Hitzetipps für Tiere
Nicht nur uns Menschen machen hohe Temperaturen zu schaffen, auch für Tiere kann die Hitze schnell zur Qual werden. Mit unseren Tipps helfen Sie Ihrem…
Mehr erfahrenWährend der Corona-Pandemie wurden überdurchschnittlich viele Haustiere angeschafft – man hatte ja durch die Beschränkungen genug Zeit, sich um das neue Familienmitglied zu kümmern. Leider ist nun traurige Realität geworden, was viele Tierschützer von Anfang an befürchtet haben: Nun, da es wieder Lockerungen gibt und Reisen möglich sind, werden viele vierbeinige Begleiter einfach ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht.
Das muss aber nicht die Lösung sein! Katzen fühlen sich zwar in vertrauter Umgebungen wohler und sind bei Veränderung oft stark gestresst und sollten daher zuhause gelassen werden. Hier kann man aber Nachbarn oder Freunde bitten, auf den Schmusetiger zu achten. Hunde hingegen sind einfachere Reisebegleiter. Sie fühlen sich generell immer dort wohl, wo auch Herrchen und / oder Frauchen sich aufhalten. Hier ein paar Tipps für die optimale Reiseplanung mit dem Vierbeiner:
Wenn Ihr Urlaub nicht zu lange dauert und Sie eine andere Möglichkeit haben, ist es besser nicht mit dem Hund zu fliegen. Ein Haustier ist auf einer Flugreise großen Strapazen ausgesetzt. Besonders größere Tiere (meistens ab fünf Kilogramm) müssen während dem Flug in einem Transportbehälter untergebracht werden, was für sie eine große Belastung darstellt. Kleinere Tiere dürfen in den meisten Fällen in einer Transportbox mit an Bord genommen werden, müssen jedoch unter dem Vordersitz gehalten werden.
Es muss aber nicht immer das Ausland sein. Österreich ist ja bekanntlich ein Land voller Tierfreunde, daher gibt es eine große Auswahl an Unterkünften, die Vierbeiner erlauben. Im Sommer ist für die meisten Hunde ein Sprung ins kühle Nass das größte Vergnügen. Eine Übersicht, in welchen heimischen Gewässern Hunde erlaubt sind, finden Sie hier.
Sicher unterwegs: In der ERGO Kfz-Versicherung kann die Haustier-Mitfahrversicherung als Zusatzleistung gewählt werden. Mit diesem Paket werden die Behandlungskosten bis zu 2.500 Euro für jedes mitfahrende Haustier bei einem selbst verschuldeten Unfall übernommen.