

Wenn Sie Ihr Auto privat verkaufen möchten, ist es wichtig, einen Kaufvertrag vorzubereiten. Am besten eignet sich hierfür ein schriftlicher Kaufvertrag. Wie Sie den Kaufvertrag schreiben, welche Punkte darin enthalten sein müssen und welche Unterlagen beim Autoverkauf sonst noch wichtig sind, erfahren sie in den nachfolgenden unverbindlichen Informationen. Weiter unten finden Sie außerdem einen Musterkaufvertrag, den Sie verwenden können.
Warum ist ein Kaufvertrag fürs Auto wichtig?
Gesetzlich gesehen ist ein Kaufvertrag beim Privatverkauf zwar nicht Pflicht, dennoch raten wir, unbedingt einen Kaufvertrag zu schreiben. Ohne Kaufvertrag sollte ein Auto niemals weiterverkauft werden. Getroffene Vereinbarungen mit dem Käufer des Autos können dann nämlich später nur mehr sehr schwer bewiesen werden. Durch die Unterzeichnung eines Kaufvertrages hat der Autokäufer außerdem kein Rücktrittsrecht und sollte es nach dem Kauf zum Streitfall kommen, können sich beide Parteien immer auf den Kaufvertrag beziehen.
Wie schreibt man den Kfz-Kaufvertrag für ein Auto?
Grundsätzlich kann ein Kaufvertrag fürs Auto schriftlich oder in elektronischer Form (z. B. über E-Mail) abgeschlossen werden. Empfehlenswert ist allerdings ein schriftlicher Vertrag. Dieser kann formlos aufgesetzt werden oder man greift auf Muster-Kaufverträge zurück. Der fertige Kfz-Kaufvertrag muss immer in zweifacher Ausführung vorliegen (Verkäufer und Käufer). Sie können den Kaufvertrag fürs Auto auch einfach selbst schreiben - folgende Punkte soll der Kaufvertrag beinhalten:
1. Persönliche Daten von Verkäufer und Käufer
Angegeben werden müssen Name, Adresse, Geburtsdatum sowie die Nummer von Reisepass oder Personalausweis.
Achtung: Ist der Käufer jünger als 18 Jahre, wird die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters (z. B. Elternteil) benötigt.
2. Autodaten
Das Auto muss so genau wie möglich beschrieben werden. Wichtig zu erwähnen sind Hersteller, Fahrzeugtyp, Kennzeichen, Fahrzeugidentifikationsnummer, Nummer des Zulassungsscheins, Datum der Erstzulassung, aktueller Kilometerstand, zukünftiges Gutachten gemäß § 57a Kraftfahrgesetz (“Pickerl“).
Sollte das Auto Sonderausstattung besitzen, muss auch dieses im Kfz-Kaufvertrag angeführt werden.
3. Zustand des Autos
Gibt es Mängel, Schäden (z. B. durch einen Unfall) oder bereits getauschte Teile am Auto, müssen diese unbedingt dokumentiert werden.
4. Verkaufspreis
Der Verkaufspreis des Autos muss immer im Kaufvertrag angeführt werden.
5. Sachmängelhaftung
Der Kaufvertrag für ein Auto sollte unbedingt einen Satz enthalten, woraus hervorgeht, dass das Auto unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft wird. Ansonsten haftet der Verkäufer bis zwei Jahre nach Verkauf des Autos für angeblich verschwiegene Mängel. Im schlimmsten Fall kann dies von Käufern ausgenutzt werden.
6. Verpflichtung zur sofortigen Ummeldung des Autos
Im Kaufvertrag sollte eine Erklärung stehen, die den Käufer des Fahrzeuges zur unverzüglichen Ummeldung auf dessen Namen verpflichtet.
7. Bestätigung über Erhalt aller notwendiger Unterlagen
Wir empfehlen zur besseren Nachvollziehbarkeit, eine Liste mit allen übergebenen Dokumenten (link nach unten), Schlüsseln etc. im Kfz-Kaufvertrag anzuführen. Welche Unterlagen übergeben werden müssen, erklären wir weiter unten. Ebenso sollte auch der Erhalt des Geldes vom Verkäufer bestätigt werden.
8. Datum der Fahrzeugübernahme & Unterschrift von Verkäufer und Käufer
Mit der Unterschrift beider Parteien wird der Kaufvertrag gültig.
Kfz-Kaufvertrag Vorlage
Sie möchten Zeit sparen oder benötigen umgehend einen Auto Kaufvertrag für den privaten Verkauf Ihres Kfz? Dann können Sie hier einfach unsere Kaufvertrag Vorlage downloaden.
Welche Unterlagen braucht man für einen Kfz-Kaufvertrag?
Im Kaufvertrag für Auto sollten folgende Dokumente und Unterlagen angeführt werden und vom Käufer durch eine Unterschrift als „erhalten“ bestätigt werden:

- Gutachten gemäß § 57a Kraftfahrgesetz (“Pickerl“)
- Zulassungsbescheinigungen: Fahrzeugschein & Fahrzeugbrief
- Alle Autoschlüssel
- Bedienanleitung des Autos
- Bauartgenehmigung und Teilgutachten (bei vorhandenen Zusatz- oder Umbauteilen)
- Gutachten von Unfallschäden (falls es einen Unfall gab)
- Abmeldebestätigung (falls das Auto zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits abgemeldet ist)
- Rechnungen von Reparaturen, Wartungen etc. (wenn vorhanden)
Sie möchten keine spannenden News mehr verpassen?
Melden Sie sich zum ERGO Newsletter an und bleiben Sie informiert!
Fazit
Ein Kaufvertrag für ein Auto ist unbedingt empfehlenswert, um sicherzugehen, dass alle Vereinbarungen zum Autokauf geregelt sind. So wird sichergestellt, dass der Käufer im Nachhinein nicht mehr davon zurücktreten kann. Ob die Vertragsvereinbarung schriftlich oder auf elektronischem Wege erfolgt, unterliegt der Entscheidung von Verkäufer und Käufer. Wichtig beim Schreiben eines Kfz-Kaufvertrages ist nur, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind und alle notwendigen Unterlagen und Dokumente übergeben werden.
Sie haben sich ein neues Auto gekauft? Dann denken Sie auch an eine umfangreiche Autoversicherung. Mit der MobilER GO! Autoversicherung von ERGO sind Sie immer und überall optimal versichert.
ERGO Autoversicherung
Wir versichern Ihr Auto. Mit der flexiblen Autoversicherung MobilER GO!