Balkonkraftwerke – Nachhaltige Energie für Zuhause

Inhaltsbereich

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltprobleme werden Balkonkraftwerke immer beliebter. Denn viele Menschen suchen nach nachhaltigen Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung. Eine vielversprechende Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig die eigenen Stromkosten zu senken, ist die Nutzung von Solarenergie. Balkonkraftwerke sind dafür eine einache und kostengünstige Lösung, um selbst Strom zu erzeugen. Die kleinen Photovoltaikanlagen sind speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Dachflächen konzipiert

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, auch als Mini-Solaranlage oder Mini-PV-Anlage bekannt, ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für Balkone, Terrassen oder kleine Dachflächen entwickelt wurde. Diese Anlagen bieten eine einfache Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen und gleichzeitig Stromkosten zu senken. Das Balkonkraftwerk besteht aus ein oder zwei Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um, welcher dann durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, der direkt in das Stromnetz des Haushalts eingespeist werden kann. Dies ermöglicht es, einen Teil des eigenen Stromverbrauchs durch Sonnenenergie zu decken.

Vorteile und Nutzen von Balkonkraftwerken

Energieeinsparung

Ein Balkonkraftwerk kann je nach Größe und Ausrichtung des Balkons sowie der Sonneneinstrahlung jährlich mehrere hundert Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Dies führt zu einer spürbaren Reduzierung der Stromrechnung.

Umweltfreundlichkeit

Durch die Nutzung von Solarenergie tragen Balkonkraftwerke zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung erneuerbarer Energien.

Unabhängigkeit

Mit einem Balkonkraftwerk sind Sie weniger abhängig von steigenden Strompreisen und können Ihre eigene Energieversorgung nachhaltig gestalten.

Einfache Installation

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist unkompliziert und erfordert keine speziellen technischen Kenntnisse. Die Module können einfach aufgestellt oder an der Balkonbrüstung befestigt werden.

Schon gewusst?

Seit 2024 gilt eine Mehrwertsteuerbefreiung für Balkonkraftwerke bis 35 kW, die zwischen 2024 und 2025 erworben wurden. Dadurch werden die Gesamtkosten für den Erwerb und die Installation erheblich gesenkt und die Amortisationszeit der Mini-PV-Anlage verkürzt.

Weitere Infos zur Mehrwertsteuerbefreiung

Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

  • Mieter und Wohnungseigentümer: Da die Anlagen klein und mobil sind, können sie problemlos auf Balkonen oder Terrassen installiert werden, ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.
  • Hausbesitzer mit begrenztem Platz: Wer keinen großen Garten oder Dachfläche für eine Solaranlage hat, kann mit einem Balkonkraftwerk trotzdem von Solarenergie profitieren.
  • Umweltbewusste Verbraucher: Personen, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten.

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?

In Österreich sind Balkonkraftwerke bis zu einer Einspeiseleistung von 800 Watt zulässig. Dies entspricht in der Regel zwei Modulen mit jeweils 400 Watt. Diese Begrenzung stellt sicher, dass die Anlage problemlos in das häusliche Stromnetz integriert werden kann, ohne zusätzliche Genehmigungen oder Anpassungen an der Elektroinstallation vornehmen zu müssen.

Wichtig zu wissen:

Überschreitet Ihr Balkonkraftwerk die maximal zulässige Modulleistung von 800 Watt, so ist dies zwar zulässig, allerdings müssen Sie sicherstellen, dass der Wechselrichter trotzdem auf eine maximale Leistung von 800 Watt begrenzt ist.

Tipps zur effizienten Nutzung von Balkonkraftwerken

  • Optimaler Standort: Der Standort sollte möglichst viel Sonnenlicht abbekommen, um die Effizienz der Solarmodule zu maximieren.
  • Ausrichtung und Neigungswinkel: Eine optimale Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad sind ideal für maximale Stromproduktion.
  • Sauberkeit: Stellen Sie sicher, dass die Paneele frei von Schmutz sind, das sorgt für eine bessere Aufnahme des Sonnenlichts.
  • Regelmäßige Wartung: Achten Sie darauf, Ihr Balkonkraftwerk in regelmäßigen Abständen zu inspizieren und mögliche Probleme gleich zu beheben.

Was Sie sonst noch zu Balkonkraftwerken
interessieren könnte

Die genaue Ersparnis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung und dem individuellen Stromverbrauch. Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt kann unter optimalen Bedingungen jährlich bis zu 600 kWh Strom erzeugen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht dies einer jährlichen Ersparnis von etwa 180 Euro. Langfristig können sich die Anschaffungskosten somit innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Für steckfertige Balkonkraftwerke benötigen Sie in Österreich keine Genehmigung vom Netzbetreiber, müssen diesen aber spätestens 14 Tage vor der Inbetriebnahme darüber informieren.

  • Mehrwertsteuerbefreiung: Balkonkraftwerke bis 35 kW, die zwischen 2024 und 2025 erworben wurden, sind von der Mehrwertsteuer befreit. Die Steuerbefreiung ist ebenso gültig für unselbständigen Nebenleistungen wie die Lieferung von Zubehör und Speichern, wenn diese im Rahmen der Hauptlieferung erfolgen.
  • Installationsort: Das Balkonkraftwerkt muss entweder auf oder in unmittelbarer Nähe des Wohngebäudes installiert werden.

 

Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 W generiert zwischen 1,8 kWh und 2,4 kWh Energie am Tag.

Fazit

Balkonkraftwerke sind eine hervorragende Möglichkeit, umweltfreundliche Energie zu nutzen, Stromkosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie sind besonders für Mieter, Wohnungseigentümer und Hausbesitzer mit begrenztem Platz eine attraktive Lösung. Mit einer einfachen Installation und einer überschaubaren Investition kann man langfristig von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein Balkonkraftwerk zu installieren, lohnt es sich, die verschiedenen Angebote und Modelle zu vergleichen, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

ERGO fürs Wohnen

Mit der flexiblen Haushaltsversicherung immer passend versichert.

Jetzt informieren