Tipps für den Schulstart

Mutter und Tochter geben sich ein High-Five während das Mädchen ihre Hausaufgaben macht

"Back to School"  heißt es ab sofort für Schülerinnen und Schüler in Österreich. Nach neun Wochen Ferien gilt es nun, den Alltag neu zu organisieren. Eine gute Vorbereitung kann helfen, damit der Wiedereinstieg möglichst stressfrei klappt. 

Denn, wenn sich die erste Aufregung rund um den Schulbeginn legt, kann es passieren, dass die anfängliche Euphorie der Kinder, die Neugier und der Forschungsdrang ein wenig verfliegen. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihr Kind unterstützen, mit Freude den Schulalltag zu meistern.

Vorbereitung

  • Ein gut ausgestatteter Arbeitsbereich für das Kind sorgt für Motivation. Der Arbeitsplatz sollte hell und freundlich sein. Beziehen Sie Ihr Kind in die Auswahl von Motiven und Farben mit ein.
  • Rechtzeitiges Aufstehen in der Früh reduziert Stress. So kann Ihr Kind in Ruhe in den Tag starten. Suchen Sie z. B. gemeinsam bereits am Vorabend die Kleidung für den nächsten Schultag aus.
  • Eine ausgewogene und gesunde Jause unterstützt die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. Im Idealfall setzt sie sich aus Kohlenhydraten, einer Portion Obst und Gemüse sowie gesunden Snacks, wie zum Beispiel Nüssen, zusammen.
  • Eine spielerische Vorbereitung auf die Schule kann ebenso sehr hilfreich sein. Etwa durch das gemeinsame Durchblättern von Bilderbüchern, die sich mit dem Thema Schule beschäftigen, Spielen, auf Fragen eingehen oder das Üben von Hand- und Fingerfertigkeiten (ausmalen, basteln etc.).
  • Vermeiden Sie Ausdrücke wie „Jetzt hat auch für dich der Ernst des Lebens begonnen.“ Auch wenn diese humorvoll gemeint sind, so schwingt ein negativer Tenor mit. Erzählen Sie Ihrem Kind, was es in der Schule alles lernen wird und wozu dieses Wissen im Alltag genutzt werden kann. Sprechen Sie auch über andere Aspekte der Schule wie etwa neue Freundinnen/Freunde finden, Sport treiben oder Bastelspaß. Keinesfalls sollte man Kindern mit der Schule drohen. Ein möglichst positiver Eindruck von der Schule erleichtert den Schulstart.

Nach der Schule

  • Der neue Lebensabschnitt bringt auch viele neue Erlebnisse und Eindrücke für Ihr Kind mit sich. Nehmen Sie sich daher Zeit zum Zuhören und interessieren Sie sich für die neuen Erfahrungen.
  • Kinder haben eine geringere Aufmerksamkeitsspanne. Daher sind Pausen umso wichtiger. So klappt es mit der Konzentration für die Hausaufgaben und für das Lernen.
  • Lernen bedeutet, Fehler zu machen. Fürchten sich Kinder aber vor Fehlern, dann wird Lernen zur Qual. Kinder müssen Fehler machen dürfen, ohne verurteilt zu werden. Daher sollten Sie versuchen, gelassener zu reagieren. Ein „Wir reden nachher drüber“ schützt vor aus Enttäuschung oder Wut gemachten Äußerungen.
  • Gute Noten sind toll, jedoch sollten Sie keine übersteigerten Erwartungen pflegen und Ihr Kind damit unter Druck setzen. Loben Sie positive Leistungen und bieten Sie Ihre Hilfe an, sollten Sie Schwierigkeiten bemerken. Geben Sie Ihrem Kind Zeit, sich (wieder) in die neue Rolle einzuleben.
  • Ausreichende viel Schlaf ist nicht nur für Erwachsene wichtig. Umso wichtiger ist es für Kinder, dass ihr Schlafrhythmus gleichbleibend ist. So sollte Ihr Kind, wenn möglich, immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen.

Damit steht einem erfolgreichen Start in das neue Schuljahr nichts mehr im Wege.
Einen erfolgreichen Start in die Zukunft ermöglicht die ERGO Kindervorsorge. Egal ob für die Schul- oder Berufsausbildung, als Startkapital für die ersten Anschaffungen oder als finanzieller Sicherheitspolster für Ihre Enkel- oder Patenkindern.

Mehr Infos zur ERGO Kindervorsorge

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten einen schönen Schulstart und ein erfolgreiches erstes Semester!