
Festsitzender Zahnersatz: Die Zahnkrone
Eine Zahnkrone sieht einem echten Zahn zum Verwechseln ähnlich. Es lohnt sich, sich vor dem Zahnarzttermin zu informieren.
Mehr erfahrenGesundheitskassen wie die ÖGK bezuschussen nur einfache, herausnehmbare Zahnersatzarten wie Kunststoffprothesen oder Metallgerüstprothesen. Festsitzender Zahnersatz wird auch bei den anderen Krankenkassen gar nicht oder nur mit sehr geringen Zuschüssen unterstützt. Darunter fallen folgende Leistungen:
Eine künstliche Zahnkrone bzw. Teilkrone ersetzt einen Teil bis Großteil des Zahnes, indem sie auf den verbleibenden Teil eines geschädigten Zahnes angebracht wird.
Mit Brücken werden Zahnlücken von einem oder mehreren Zähnen geschlossen. Sie wird an den angrenzenden Zähnen angebracht.
Bei einem Zahnimplantat wird eine künstliche Zahnwurzel direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Darauf werden anschließend je nach Bedarf Zahnkronen und Brücken verankert.
Kronen (pro Zahn) | 400 € bis > 1300 € |
Vollkeramikkrone | 700 € bis > 1.000 € |
Verblendkrone (Metallkeramikkrone) | 400 € bis > 600 € |
Brücken (pro Glied) | 350 € bis > 700 € |
Implantat (pro Zahn) | 1.500 € bis > 2.500 € |
Die Kosten der einzelnen Maßnahmen variieren sehr. Unter anderem beeinflussen Faktoren wie die Anzahl der zu behandelnden bzw. verbleibenden gesunden Zähne und deren Position, die Vorgehensweise sowie die eingesetzten Materialien den Preis für einen Zahnersatz.
Die ERGO Zahnersatzversicherung deckt in Österreich alle der genannten Zahnersatz-Leistungen ab und erstattet bis zu 90 % der Rechnungen bis maximal 3.000 Euro pro Jahr zurück. Als einzige eigenständige Zahnersatzversicherung Österreichs setzt sie keine zusätzliche private Krankenversicherung voraus. Sie beinhaltet zudem auch Leistungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Zahnersatzmaßnahme stehen, darunter fallen:
Informieren Sie sich hier über weitere Details und Ausschlüsse der ERGO Zahnersatzversicherung.