Steuerfreie Zukunftssicherung
(§ 3 Abs. 1 Zi 15 EStG 1988)
Steuerfreie Grundversorgung für Mitarbeiter.
Steuerfrei
bis zu 300 Euro pro Jahr bzw. 25 Euro pro Monat und Mitarbeiter
Mitarbeiter privat absichern
bei Krankheit, Invalidität bzw. alters- oder todesbedingt
Individuelle Zusatzvorsorge
für alle Mitarbeiter oder bestimmte Gruppen
Alle Details zur Steuerfreien Zukunftssicherung Alle Details zur Steuerfreien Zukunftssicherung
Bis zu 300 Euro pro Jahr bzw. 25 Euro pro Monat können je Mitarbeiter als Zukunftssicherung verwendet werden.
Unter der Zukunftssicherung versteht man Ausgaben des Arbeitgebers für Versicherungs- oder Versorgungseinrichtungen, die dazu dienen, den Mitarbeiter oder von diesem bestimmte Personen für den Fall der Krankheit, der Invalidität, des Alters oder des Todes abzusichern.
Vorteile für den Arbeitnehmer | Vorteile für den Arbeitgeber |
---|---|
Keine Lohnsteuer für einbezahlte Beiträge | Prämienzahlungen sind Betriebsausgaben |
Keine Sozialversicherungsbeiträge für einbezahlte Beiträge (nur bei freiwilliger Gehaltserhöhung) | Keine Lohnnebenkosten |
Steuerfreiheit bei einmaliger Auszahlung | Förderung der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation |
Steuerfreiheit der Rentenzahlungen bis die Summe der Renten das einbezahlte Kapital übersteigt (danach Besteuerung gemäß Bewertungsgesetz) |
ZielgruppeZielgruppe
Die Zukunftssicherung kann für alle Mitarbeiter oder auch nur für bestimmte objektiv abgrenzbare Gruppen (z. B. nach mindestens 5 Dienstjahren) abgeschlossen werden, wobei für verschiedene Gruppen auch unterschiedliche Versicherungsprodukte verwendet werden können.
Welche Arten von Versicherungen sind geeignet?
Die Zukunftssicherung muss eine entsprechende Risikokomponente oder eine entsprechende Altersvorsorge aufweisen.
Reine Risikoversicherungen (Unfall, Tod, Krankheit) stellen daher immer eine Zukunftssicherung dar. Bei Er- und Ablebensversicherungen muss im Fall des Todes des Versicherten mindestens die für den Erlebensfall vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt werden. Die Mindestlaufzeit beträgt 15 Jahre. Rentenversicherungen laufen bis zum gesetzlichen Pensionsalter.
ModelleModelle
Freiwillige Gehaltserhöhung ("on top") | Gehaltsumwandlung |
---|---|
Der Arbeitgeber zahlt pro Arbeitnehmer 300 Euro zusätzlich zum normalen Gehalt für die Zukunftssicherung. | Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren, dass der Arbeitgeber monatlich 25 Euro/ jährlich 300 Euro vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers einbehält und diesen Betrag für dessen persönliche Zukunftssicherung aufwendet. |
BeispielBeispiel
Vergleichen Sie Ihr steuerpflichtiges Jahreseinkommen (nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge), um Ihren monatlichen Steuervorteil zu ermitteln!
Steuerpflichtiges Jahreseinkommen | Grenzsteuersatz (Steuerersparnis) | Nettobetrag (25 Euro brutto) | Ihr monatlicher Sparvorteil |
---|---|---|---|
von 11.000 bis 18.000 Euro | |||
von 18.000 bis 31.000 Euro | |||
von 31.000 bis 60.000 Euro | |||
von 60.000 bis 90.000 Euro | |||
von 90.000 bis 1 Mio Euro | |||
ab 1 Mio Euro |
Werbung:
Die vorliegenden Informationen dienen ausschließlich Werbezwecken und stellen keine Beratung, keine Produktempfehlung, keine Aufforderung zum Abschluss der Versicherung bzw. keine Aufforderung, ein solches Angebot zu stellen, dar. Sie dienen nur der unverbindlichen Erstinformation und können eine auf die individuellen Verhältnisse der Versicherungsnehmerin bzw. des Versicherungsnehmers bezogene Beratung nicht ersetzen.