
Warum ist eine Risikoversicherung sinnvoll?
Mit einer Risikoversicherung übernehmen Sie Verantwortung für Ihren Partner oder Ihre Familie. Sollte Ihnen während der Laufzeit der Risikoversicherung etwas zustoßen, hilft sie Ihren Hinterbliebenen, zumindest die finanziellen Sorgen zu mindern oder auszugleichen.
Die Risikoversicherung sorgt also dafür, dass Ihre Liebsten den gewohnten Lebensstandard aufrecht erhalten können und Sie die Ausbildung Ihrer Kinder sichern oder laufende Verpflichtungen, wie Kredite, abdecken können. Rasch, unbürokratisch, steuerfrei - und ohne Wartezeit auf die Verlassenschaft.
Tipp: Bonus für Nicht-Rauchen & Gesund-Leben: Sie zahlen weniger Prämie.

Was passiert, wenn der Partner stirbt?
Verheiratete Paare sind durch eine Witwen- oder Witwerpension, Kinder durch eine Waisenpension zumindest geringfügig abgesichert. Voraussetzung dafür: Mindestens 1 Jahr verheiratet zu sein.
Lebenspartner gehen leer aus. Aber reicht eine Witwen- oder Witwerpension wirklich aus, um davon leben zu können?
So viel können sie erwarten...
Höhe der durchschnittlichen Witwen und Waisenpension
Witwen | Witwer | Waisen | |
---|---|---|---|
PVA Arbeiter | 693 € | 288 € | 392 € |
PVA Angestellte | 1.091 € | 465 € | 416 € |
SVS gewerbliche Wirtschaft | 884 € | 459 € | 423 € |

Sie haben besondere Ansprüche an Ihre Risikoversicherung?
Zusätzliche Möglichkeiten im persönlichen Beratungsgespräch
Wenn Sie eine Risikoversicherung über Ihren ERGO Berater abschließen, stehen Ihnen weitere Möglichkeiten der Absicherung zur Verfügung. So können Sie zum Beispiel den Verlauf des Versicherungsschutzes gestalten. Entscheiden Sie sich zwischen über die Laufzeit gleichbleibende, linear fallende oder zur Kreditrückzahlung angepasste Versicherungssumme. Denn je mehr Sie von Ihrem Kredit über Zins und Tilgung zurückzahlen, desto geringer wird die Restschuld.
Mit ERGO in guten Händen
Wer sein Leben selbst gestalten will, braucht jemanden an seiner Seite, der dafür genügend Sicherheit bietet. Wir von ERGO helfen Ihnen dabei, Ihren Weg in sichere Bahnen zu lenken.
- Branchensieger
- Höchste Servicequalität
- Top Kundenzufriedenheit

Weitere Versicherungsunterlagen
Die allgemeinen Versicherungsbedingungen können Sie jederzeit per Mail anfordern: service@ergo-versicherungen.at
Wir schicken Ihnen gerne die gewünschten Unterlagen zu.
Lesen Sie außerdem unsere Rechts- und Risikohinweise zu Ihrer Versicherung.
Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen finden Sie unter Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen.
Häufige Fragen
Für wen ist eine Risikoversicherung sinnvoll?
Wenn Sie Familie haben. Oder einfach einen Kredit aufnehmen (wollen).
Als AlleinerzieherIn oder AlleinverdienerIn. Auch für Selbstständige bietet sich eine Risikoversicherung an, damit Ihre Geschäftspartner abgesichert sind.
Wie viel Laufzeit und Versicherungssumme sind bei einer Risikoversicherung sinnvoll?
Ihre Risikoversicherung passt sich Ihren persönlichen Vorgaben und Zielen an. Sie entscheiden, wie hoch Ihr Leben versichert sein soll.
- Wenn Sie einen Kredit besichern wollen, richtet sich die Versicherungssumme nach der Kredithöhe und Laufzeit. Es sind auch Berechnungsvarianten mit fallender Versicherungssumme möglich.
- Junge Familien brauchen im Versicherungsfall das meiste Geld. Die Versicherungssumme sollte in etwa das Drei- bis Fünffache des Jahreseinkommens betragen. Die Laufzeit orientiert sich daran, wie alt die Kinder sind – normaler Weise, bis sie auf eigenen finanziellen Beinen stehen können.
Muss ich zum Arzt, wenn ich mich versichern will?
In den meisten Fällen reicht es, die Gesundheitsfragen vor Vertragsabschluss wahrheitsgemäß zu beantworten. Nur in bestimmten Fällen müssen Sie sich zusätzlich von einem Arzt untersuchen lassen und weitere Befunde vorlegen.
Warum muss ich Gesundheitsfragen vor Vertragsabschluss beantworten?
Die Prämie wird für jeden Kunden individuell berechnet. Die Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand und Lebensstil helfen uns, Ihr Gesundheitsrisiko einzuschätzen.
Gesund leben und nicht rauchen zahlt sich daher aus. Sie sparen Prämien.
Natürlich versichern wir auch Risikogruppen, wie Motorradfahrer und Raucher. Denn diese Personen benötigen besonders Schutz.
Was wird beim Gesundheits-Check genau gefragt?
Neben allgemeinen Fragen zu Freizeitaktivitäten mit erhöhtem Gesundheitsrisiko, Rauchgewohnheiten oder Ihrer beruflicher Situation, werden Fragen zu möglichen Erkrankungen gestellt.
Das betrifft etwa Vorerkrankungen oder aktuelle Erkrankungen. Auch Ihr Blutdruck, vergangene Operationen oder Therapien werden gefragt. Genauso wie Alter, Größe und Gewicht. Beantworten Sie die Gesundheitsfragen unbedingt wahrheitsgemäß. Ansonsten kann die Leistung eventuell verweigert werden. Ihre angegebenen Daten werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.