
Zahnfleischbluten vorbeugen: Ursachen, Tipps und Tricks
Zahnfleischbluten ist weiter verbreitet, als man denkt. Doch was sind die Ursachen und wie kann man es wieder stoppen?
Mehr erfahrenZahnverfärbungen und gelbe Zähne sind unschön und für den Betroffenen oft unangenehm. Aber was sind die Ursachen für Zahnverfärbungen, wie bekommen Sie gelbe Zähne wieder weiß und was kann man tun, um Zahnverfärbungen vorzubeugen? Wir haben einige Tipps für Sie zusammengefasst.
Verfärbte Zähne haben häufig mehrere Ursachen. Sie können zum einen genetisch bedingt sein, zum anderen aber auch durch eine mangelnde Pflege oder bestimmte Ernährungsgewohnheiten entstehen.
Zahnfarben sind ähnlich wie Fingerabdrücke: einzigartig und unterschiedlich von Mensch zu Mensch. Die "Ausgangsfarbe" unserer Zähne ist genetisch veranlagt und fällt mei manchen heller und bei anderen dunkler aus. Die Farbe der Zähne verändert sich auch mit dem Alter. Das Gebiss von älteren Menschen wirkt daher oft etwas gelblicher als das von jungen Personen.
Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln, die zu gelben Zähnen beitragen können. Dazu gehören Klassiker wie Rotwein, Kaffee und Tee, Softdrinks, säurehaltige Säfte und Essig. Diese Lebensmittel rauen den Zahnschmelz auf, sodass sich Farbstoffe aus Speisen und Getränken leichter im Zahn einlagern können und folglich für den Gelbstich sorgen.
Zigaretten sind eine der häufigsten Ursachen für Zahnverfärbungen. Das Nikotin im Tabak hinterlässt einen gelb-braunen Belag auf den Zähnen, der auf Dauer schwer wieder wegzubekommen ist.
Was die wenigsten wissen, kann nicht nur nachlässiges, sondern auch übereifriges Zähneputzen die Verfärbung der Zähne fördern. Zu starkes Schrubben oder aggressive Schleifmittel in der Zahnpasta greifen den Zahnschmelz ähnlich stark an wie säurehaltige Lebensmittel und machen ihn empfindlicher für Ablagerungen.
Der Mythos "Gleich nach dem Essen Zähne putzen" ist falsch. Warten Sie nach einem Kaffee oder einer Mahlzeit mit dem Zähneputzen am besten
30 Minuten, da sonst der Zahnschmelz abgeschabt wird.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, verfärbte Zähne wieder aufzuhellen. Am effektivsten ist eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt, am besten ein bis zweimal Mal pro Jahr. Dabei werden Beläge und Ablagerungen entfernt und eine Veränderung ist meist gleich nach der Behandlung sichtbar. Auch Zahnerkrankungen können so früh erkannt und vorgebeugt werden. Immer beliebter wird auch Bleaching, also das künstliche Aufhellen der Zähne. Möchten Sie Ihre Zähne bleachen, dann sollten Sie unbedingt vorher mit einem Zahnarzt darüber sprechen und die Behandlung von einem Arzt durchführen lassen.
Sichern Sie sich mit der ERGO Zahnersatzversicherung gegen unerwartete finanzielle Belastungen ab. Sie können Ihre Versicherung gleich online berechnen und abschließen.